Steuerabzug bei der 3. Säule 2025 Die Säule 3a ergänzt die AHV und das BVG. Einzahlungen auf ein Konto oder in eine Versicherung der Säule 3a können von den Steuern abgezogen werden. Für die 3. Säule 2025 beträgt der maximale Betrag 7’258 Franken für Angestellte. Doppelter Steuerabzug ab 2025 Falls es in den Vorjahren Beitragslücken …
Vorsorge und Finanzen erfolgreich planen
Auf dieser Seite haben wir für Sie das Wichtigste zur Vorsorge zusammengefasst. Machen Sie sich noch heute Gedanken zur Zukunft und erreichen Sie Ziele wie die Finanzierung der Ausbildung der Kinder, des Eigenheims und der Rente.
AHV – wo stehe ich aktuell?
Die 2. Säule: Pensionskasse und BVG
Die Dritte Säule in der Vorsorge
Mit der dritten Säule als freiwillige Selbstvorsorge ist es möglich, die gesetzliche Vorsorge zu ergänzen. Und dabei sparen Sie Steuern! Je nach Ihren Zielen für das Rentenalter, erlaubt es die 3. Säule, bereits im Alter von 18 Jahren für die Zukunft zu sorgen.
Gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a)
Mit der Säule 3a können Sie im Verlauf Ihres Erwerbslebens bis zur Pensionierung bei einer Bank oder einer Versicherung ein Sparguthaben anhäufen.
Wichtigste Merkmale der Säule 3a:
- Sie können jährlich einen Maximalbetrag auf ihr Konto einzahlen.
- Die Zinsen sind höher als bei einem Sparkonto.
- Die Beiträge, die Sie überweisen, können jedes Jahr von den Steuern abgezogen werden.
- Für den Bezug des Guthabens gelten bestimmte Bedingungen.
- Bei der Auszahlung des Guthabens wird eine einmalige Steuer fällig, die sich nach dem Einkommen zum Zeitpunkt des Bezugs richtet.
Ungebundene Selbstvorsorge (Säule 3b)
Wichtigste Merkmale der Säule 3b:
- Sie können jährlich Beträge in beliebiger Höhe einzahlen.
- Sie müssen das angesparte Guthaben jedes Jahr in der Steuererklärung angeben.
- Das Guthaben muss in der Regel jährlich versteuert werden.
- Sie können sich das Geld zu jedem Zeitpunkt auszahlen lassen.
- Sie müssen keine zusätzlichen Steuern bezahlen, wenn Sie das angesparte Geld beziehen.
Habe ich meine Familie richtig abgesichert?
Finanzielle Vorsorge und Absicherung gehen oft Hand in Hand. Die Kombination von Vorsorge und Versicherung will jedoch genau abgeklärt sein.
Wieso eine Versicherungslösung und keine Bank? Brauche ich den Versicherungsschutz?
3a Produkte von Banken und Versicherungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Banken und Versicherungen sind doch irgendwie ähnlich. So Finanzangelegenheiten halt. Bestimmt sind da auch die Vorsorgeprodukte "tupf" genau gleich, oder? Nicht ganz.
Es gibt Gemeinsamkeiten, aber auch markante Unterschiede bei den 3a Lösungen.
- Die Gemeinsamkeiten: Sie können vorsorgen, Steuern sparen, haben aber auch eine Bezugsrestriktionen
- Banken und Versicherungen müssen für ihre 3a Produkte die gleichen gesetzlichen Vorschriften einhalten.
- Bei beiden Anbietern können Sie einen bestimmten Betrag von den Steuern abziehen.
- Und es gelten limitierte Bezugsmöglichkeiten der angesparten Gelder: nur für Wohneigentum, Auswanderung, Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit oder beim Erreichen der Pensionierung können sie bezogen werden.
Die Unterschiede: Risikoschutz und Flexibilität
Bei einer 3a Vorsorgelösung einer Versicherung ist immer noch ein Versicherungsschutz für Invalidität oder Tod dabei. Gemäss Ihren Bedürfnissen wird im Falle einer Invalidität entweder die Prämienbefreiung versichert, so dass Sie Ihr Sparziel in jedem Fall erreichen können und/oder es wird eine Rente ausbezahlt zur Abdeckung allfälliger Einkommenseinbussen. Ist der Todesfall versichert, wird ein Todesfallkapital ausbezahlt, welches z.B. Ihre Familie vor den finanziellen Folgen dieses Schicksalsschlages schützt oder ihr ermöglicht, die Hypothek ihres Wohneigentums zu amortisieren.
Dieser zusätzliche Versicherungsschutz kostet. Deshalb wird bei der Prämie einer 3a Vorsorgeversicherung der Kostenanteil für die Versicherung von der Spareinlage abgezogen. Das heisst, dass im Unterschied zu einem 3a Produkt bei einer Bank nicht der gesamte Betrag für die Altersvorsorge angelegt wird.
Bei einer Versicherung schliessen Sie die Vorsorgepolice mit einer fixen Vertragsdauer - meistens bis zum Rentenalter - ab und verpflichten sich, regelmässig einen bestimmten Betrag einzuzahlen. Dies gibt Ihnen im Gegenzug die Gewähr, Ihre Vorsorgeziele erfolgreich zu planen und sicher zu erreichen. Bei den Vorsorgeprodukten sind Prämienpausen möglich und die Prämien können auch an die veränderten Bedürfnissen angepasst werden. Bei einer Bank entfällt die Verpflichtung einer regelmässigen Einzahlung. Die Erreichung des Vorsorgezieles ist also abhängig von Ihrer Disziplin.
Sie kennen nun die generellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Aber damit ist es nicht getan. Innerhalb eines Anbieters gibt es wieder verschieden Produkte, die nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen ausgewählt und angepasst werden können.
Dafür stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und erklären Ihnen die Vor- und Nachteile.
FORMULAR AUSFÜLLEN, VORSORGE REGELN
Termin abmachen – Unterlagen senden
SimpleFinance by SimpleTax
Ihre Ansprechpartner für Finanzen und Steuern rund ums Eigenheim
MAURO PAMATO
Versicherungsberater VBV
STEPHAN NIGGLI
Steuererklärungen nat. Personen und Steuerplanung
Dipl. Natw. ETH
Dienstleistungen
Unsere Partner und Mitgliedschaften
Wissenswertes zum Thema Vorsorge und Finanzen
In unserem blog veröffentlichen wir regelmässig Artikel unserer Berater zu allen Themen rund um Steuern, Vorsorge, Eigenheim und Versicherung.
Pressemitteilung Dübendorf, den 1. Februar 2023: Seit über 20 Jahren bietet SimpleTax Steuerdienstleistungen zu fairen Preisen in der Schweiz an. Mit Kunden von Berufstätigen und Rentnern bis hin zu Expats, hat sich das schweizer Unternehmen als einer der grössten Experten im Bereich Steuerberatung etabliert. Ab sofort bietet das Unternehmen SimpleTax auch eine unkomplizierte, ganzheitliche Finanzberatung. Unter …
Die Finanzplanung ist die Grundlage um Steuern zu sparen. Sie gründet auf der individuellen Lebenssituation und den gesteckten Zielen. Daraus lässt sich einfach eine Steuerplanung ableiten, die viel Geld spart und Fehler vermeidet, die später nicht mehr korrigierbar sind. Der Steuer- und Finanzplanung Jahreskalender und Termine für die Steuererklärung (kurzfristig) Jedes Jahr wiederholen sich die …
Erstaunlicherweise verfügen nur wenige Menschen über eine Budgetplanung. Es scheint Einigen Mühe zu bereiten, die eigenen Finanzen mit diesem einfachen Hilfsmittel schnell und nachhaltig zu optimieren. Die wichtigsten Elemente dabei sind: Einnahmen: Lohn, Renten, Nebenverdienste und Zinsen Feste Ausgaben wie Steuern, Miete, Energie, Zinsen und Transportkosten Variable Ausgaben: Haushalt, Taschengeld, Freizeit, Geschenke, Ferien und Rückstellungen …